Filterklassen erklärt: G3, G4, F7 und ihre Anwendungen
Wenn es um die Luftqualität in Wohn- und Geschäftsräumen geht, spielen Filter eine zentrale Rolle. Insbesondere bei LĂźftungsanlagen sorgen sie dafĂźr, dass die zugefĂźhrte Luft frei von Partikeln, Schadstoffen und Allergenen bleibt. Doch Filter ist nicht gleich Filter â die sogenannten Filterklassen geben Auskunft Ăźber die Leistungsfähigkeit und das Einsatzgebiet eines Filters. In diesem Beitrag erfahren Sie, was es mit den Bezeichnungen G3, G4, F7, F9 und anderen auf sich hat, und wann welcher Filtertyp zum Einsatz kommt.
Was sind Filterklassen?
Filterklassen sind international genormte Kategorien, die die Filtrationsleistung von Luftfiltern bewerten. Sie geben an, welche PartikelgrĂśĂen und wie viele Partikel ein Filter aus der Luft entfernen kann. Die Klassifizierung erfolgt nach Standards wie ISO 16890 (international) oder EN 779 (europäisch, inzwischen durch ISO 16890 ersetzt).
Die Klassen unterteilen sich in Grobfilter, Feinfilter und Hochleistungsfilter, wobei die Buchstaben und Zahlen Aufschluss ßber die jeweilige Filtereffizienz geben. Ein grundlegendes Verständnis dieser Kategorien hilft dabei, den richtigen Filter fßr spezifische Anforderungen auszuwählen.

Grobfilter: G3 und G4
Grobfilter sind die erste Verteidigungslinie gegen grobe Partikel wie Staub, Haare und grobe Pollen. Sie werden häufig in Vorfiltern von Lßftungs- und Klimaanlagen eingesetzt.
- G3-Filter: Diese Filterklasse eignet sich fßr den Einsatz in Bereichen mit geringer Luftverschmutzung. Sie entfernt grobe Partikel und dient oft als Vorfilter, um nachgelagerte Filterstufen zu entlasten. Anwendungen finden sich beispielsweise in Lagerhallen oder Werkstätten.
- G4-Filter: G4-Filter bieten eine hĂśhere Effizienz als G3 und werden bevorzugt in WohnraumlĂźftungen verwendet. Sie sind in der Lage, Partikel bis zu einer GrĂśĂe von etwa 10 Mikrometer zu filtern, was sie ideal fĂźr den Einsatz in Innenräumen macht, in denen Staub und grobe Pollen reduziert werden sollen.
Feinfilter: F7
Feinfilter wie die Klasse F7 bieten eine deutlich hÜhere Filtrationsleistung als Grobfilter und sind in der Lage, kleinere Partikel wie Feinstaub und allergene Pollen zu entfernen. Diese Filterklasse spielt eine wichtige Rolle in Wohnraumlßftungen, Krankenhäusern und Bßros.
- F7-Filter: F7-Filter entfernen Partikel bis zu einer GrĂśĂe von 1 bis 3 Mikrometer. Dies umfasst Feinstaub (PM2,5) sowie allergene Stoffe, was sie zu einer idealen Wahl fĂźr Allergiker macht. Diese Filterklasse ist auch fĂźr Gebäude geeignet, die in Gebieten mit hoher Luftverschmutzung liegen.
Hochleistungsfilter: F9 und darĂźber hinaus
Fßr besonders hohe Anforderungen an die Luftreinhaltung kommen Hochleistungsfilter wie F9 oder sogar HEPA-Filter (High Efficiency Particulate Air) zum Einsatz. Diese Filter sind in der Lage, kleinste Partikel wie Bakterien, Viren und Rauchpartikel zu entfernen. Sie finden vor allem in Krankenhäusern, Laboren und Reinräumen Anwendung.


Warum sind Filterklassen wichtig?
Die Wahl der richtigen Filterklasse hat direkten Einfluss auf die Luftqualität, die Effizienz Ihrer LĂźftungsanlage und den Energieverbrauch. Ein zu geringer Filtrationsgrad kann dazu fĂźhren, dass Schadstoffe in die Raumluft gelangen, während ein Ăźberdimensionierter Filter unnĂśtige Kosten verursacht und die Anlage ĂźbermäĂig belastet.
Zusätzlich kĂśnnen bestimmte Filterklassen auch positive Auswirkungen auf die Gesundheit der Nutzer haben. Beispielsweise reduzieren F7-Filter nicht nur Feinstaub, sondern auch allergieauslĂśsende Stoffe, was gerade in Haushalten mit Kindern oder Allergikern von Vorteil ist. Laut einer Studie des Umweltbundesamts tragen Filter mit hĂśheren Klassen maĂgeblich zur Verbesserung der Raumluftqualität bei.
Filterklassen und ihre Anwendungen
| Filterklasse | Filtrationsgrad | PartikelgrĂśĂe | Typische Anwendungen |
|---|---|---|---|
| G3 | Grobfilter | >10 Mikrometer | Vorfilter, Lagerhallen, Werkstätten |
| G4 | Grobfilter | >10 Mikrometer | WohnraumlĂźftung, BĂźros |
| F7 | Feinfilter | 1-3 Mikrometer | Allergikerschutz, Wohngebäude, Bßros |
| F9 | Hochleistungsfilter | <1 Mikrometer | Krankenhäuser, Reinräume |
| HEPA | Hochleistungsfilter | <0,3 Mikrometer | OP-Säle, Laboratorien, Reinräume |
Tipps zur Auswahl der richtigen Filterklasse
- Analyse der Luftqualität: Prßfen Sie die Umgebung, in der der Filter eingesetzt wird. In staubigen oder stark verschmutzten Gebieten sind Fein- oder Hochleistungsfilter sinnvoll.
- Berßcksichtigung der Nutzung: Fßr Wohnräume genßgen oft G4- oder F7-Filter. Fßr sensible Bereiche wie Krankenhäuser sind F9- oder HEPA-Filter erforderlich.
- Energieeffizienz beachten: HÜhere Filterklassen kÜnnen den Energieverbrauch Ihrer Anlage erhÜhen. Wählen Sie daher eine Klasse, die Ihren Anforderungen entspricht, ohne die Anlage unnÜtig zu belasten.
- RegelmäĂiger Austausch: Filtersysteme verlieren mit der Zeit an Effizienz. Planen Sie den Wechsel entsprechend den Herstellerangaben ein.
- Langfristige Investition bedenken: Qualitativ hochwertige Filter kÜnnen langfristig Kosten sparen, indem sie die Lebensdauer Ihrer Anlage erhÜhen und gesundheitliche Probleme durch schlechte Luftqualität verhindern.

Fazit zu Filterklassen
Filterklassen sind entscheidend, um die richtige Balance zwischen Luftreinhaltung und Energieeffizienz zu erreichen. Ob G3, G4 oder F7 â jede Klasse hat ihr spezifisches Einsatzgebiet. Eine fundierte Wahl des Filters sorgt nicht nur fĂźr saubere Luft, sondern schont auch die Umwelt und Ihr Budget. Investieren Sie in die richtige Filterklasse und genieĂen Sie optimale Luftqualität in Ihren Räumen.
Bei uns im Shop haben Sie praktische Filter fĂźr die Filtersuche, unter anderem kĂśnnen Sie auch nach Filterklassen filtern.
z.B.: